2004: Zeittafel zur Geschichte der katholischen Christen in Bad Westernkotten

Von Wolfgang Marcus, Bad Westernkotten [aus: Vertell mui watt, Nr. 239-242; 244; 246-252; 253-260]

Im Jahr 2002 hat die kath. Kirchengemeinde Sankt Johannes/Evangelist Bad Westernkotten ihr 100-jähriges Bestehen  gefeiert. Die nachfolgende chronologische und tabellarische Auflistung wichtiger Ereignisse aus dem Leben der katholischen Kirchengemeinde von den Anfängen der Christianisierung in unserem Raum über die Bildung der Vikarie Westernkotten 1829 und die Gründung der Pfarrei 1902 bis heute fand dabei keinen Platz mehr in der Festschrift und soll deshalb hier abgedruckt werden. Die Namen der Vikare seit 1829 und der amtierenden Pfarrer ab 1902 sind durch Fettdruck hervorgehoben.

Von den Anfängen der Christianisierung in unserem Raum bis zur Bildung der Vikarie Westernkotten 1829

693-695Erste Verkündigung des Evangeliums bei den Brukterern in unserem Raum durch den hl. Suitbert.
695Die Sachsen überqueren die Lippe und unterwerfen die Brukterer. Die ersten Christen werden „überall hin zerstreut“
775-785Eigentliche Christianisierung unserer Gegend von Köln aus nach der militärischen Sicherung des Hellwegs durch Karl den Großen im Rahmen des Krieges gegen die Sachsen 772-802
785Im „Paderborner Kapitular“ verpflichtet Karl d. Große alle Untertanen zum sonntäglichen Kirchgang und verbietet Versammlungen und öffentliche Geschäfte
802/813Auf den Synoden zu Aachen und Mainz verordnet Karl ergänzend, dass die Geistlichen Deutsch predigen und dafür sorgen sollen, dass die Gläubigen das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis und die wichtigsten Heilswahrheiten kennen.
836Die Reliquien der Heiligen Liborius und Vitus werden in feierlichem Zug über den Hellweg geleitet und kommen nach Paderborn bzw. Corvey.
9. Jh..Auf dem Königshof in Erwitte entsteht eine kleine Kapelle als Eigenkirche, Johannes dem Täufer geweiht.
1150Erste urkundliche Erwähnung von Aspen. Hier wird schon früh ein Friedhof erwähnt. Er wird im 30jährigen Krieg für die Beisetzung der Pesttoten genutzt.
7.4.1027Der Kaiser schenkt den Erwitter Königshofes mit den Westernkötter Salzquellen dem Paderborner Bischof Meinwerk. Damit wird Paderborn größter Grundeigentümer in unserem Raum. Ein jahrhundertelanger Streit mit dem Kölner Landesherrn beginnt, der erst 1687 abschließend gerichtlich beschieden wird.
1079-1089Der Kölner Erzbischof Sigewin schenkt und übergibt aus bischöflicher Vollmacht die Laurentiuskirche zu Erwitte, die seinem Recht und seiner Herrschaft unterstand und wohl um die Mitte des 11. Jahrhunderts als Pfarrkirche erbaut wurde, an den Probst von Sankt Patrocli in Soest.
1316Die dem Paderborner Bischof gehörenden Ländereien des Königshofes werden als „Amt Westernkotten“ bezeichnet. Das Amt wird Bertold von Büren verpfändet.
1444Im Dezember werden in der „Soester Fehde“ die Dörfer Aspen, Hockelheim und weitere Ortschaften bei Westernkotten völlig zerstört. Sie werden nicht wieder bewohnt und fallen wüst. Die Bewohner lassen sich „in der Nähe der Salzquellen“ nieder.
1508-32Bau der ersten Kapelle in Westernkotten. Sie stand als Ruine in der Wüstung Ussen und wurde nach Westernkotten umgesetzt.
1524Der Mönch Johannes Westermann predigt im benachbarten Lippstadt die lutherischen Lehren.
1549Der Prediger Johannes Heinicke aus Westernkotten verdammt in öffentlichen Reden die Lehren Luthers.
1583Im März widersetzen sich bei einer Landständeversammlung in Arnsberg v.a. Adrian von Ense aus Westernkotten und Johannes von Droste aus Erwitte dem Bestreben des Kölner Erzbischofs Truchsess, im Herzogtum Westfalen den Protestantismus einzuführen.
1612Alle Adligen aus Erwitte und Westernkotten außer von Landsberg und von Ense verweigern die vom Kölner Visitator angebotene Kommunion.
1613Als kölnische Visitatoren die Westernkötter Kapelle visitieren wollen, verbietet der Landdrost Jobst von Landsberg jedwede Unterstützung bei der Visitation.
1619Zahlreiche Westernkötter werden immer noch des evangelischen Irrglaubens verdächtigt.
1622Der tolle Christian brandschatzt Westernkotten.
1628Wieder Streit um die Rechnungslegung der Kapelle.
1629Der Westernkötter Hermann Gusties wird wegen Zauberei zum Tode verurteilt und verbrannt.
29.1.1630:Beginn des Bestrebens nach Loslösung von der Erwitter Mutterkirche. In einer Eingabe an den Kölner Kurfürsten bitten die Eingesessenen von Westernkotten darum, an mehreren Sonntagen einen Priester aus Erwitte zu schicken, um in Westernkotten Gottesdienst und Katechese zu halten sowie die Kinder unter 12 Jahre nicht in Erwitte, sondern rund um die Kapelle beerdigen zu dürfen. Als Gründe werden genannt: die Größe der Gemeinde, der weite Weg nach Erwitte zum Gottesdienst, die nötige Bekämpfung des Hexenwahns in Westernkotten, die Abwehr des aus Lippstadt hereindrängenden Protestantismus sowie frühere Zusagen des Paderborner Bischofs.
1630Datum der alten Steinurkunde hinten in der kath. Pfarrkirche, die vom Ursprung Westernkottens erzählt.
1635Pest in Westernkotten. Die Überlebenden versprechen eine jährliche Dankprozession; Entstehung des Lobetags.
11.7.1647Weihe einer neuen Glocke für die Kapelle
25.1.1648Erneute Eingabe der Westernkötter an den Kurfürsten, dass man gewillt ist, eine Vikarstelle zu dotieren. Als Gründe für einen eigenen Vikar werden genannt: die Tatsache, dass Westernkotten mehr Seelen als Erwitte habe, der weite und für Alte und Kranke unzulängliche Weg nach Erwitte, die unsicheren Kriegszeiten, die Arbeiter auf den Salzwerken, die für den Gottesdienst in Erwitte nicht ihre Schicht verlassen dürften, die Gefahr eines Brandes auf den Salinen, wenn alle in Erwitte zum Gottesdienst weilen sowie Todesfälle ohne Begleitung durch einen Geistlichen. Mai 1648: Der Kurfürst läßt das Anliegen der Westernkötter vor Ort prüfen. Juli 1648: Eingabe des Erwitter Pfarrers, des Soester Dechanten und der Adligen und Gemeindemitglieder von Erwitte an den Kurfürsten, dem Westernkötter Antrag nicht zu entsprechen. Gründe: Gefahr der endgültigen Abtrennung Westernkottens („Dann würde die Mutterkirche ein verkümmerter und verstümmelter Körper sein“), Kirche und Turm könnten nicht mehr in Ordnung gehalten und repariert werden, das zerstörte Pfarrhaus könnte nicht wieder aufgebaut werden, auf die kirchliche Trennung würde auch die politische folgen.
7.7.1649Neukonsekration der Westernkötter Kapelle nach den Plünderungen im 30jährigen Krieg
2. Hälfte des 17. Jh. In Westernkotten wirkt jeweils ein Pater aus dem Geseker Observantenkloster als sog. Stationarius.
18.10.1687In einem endgültigen Rezess zwischen Köln und Paderborn wird die kirchliche Zugehörigkeit Westernkottens zu Erwitte bzw. zum Erzbistum Köln festgelegt.
3.8.1691Bei einem Großbrand in Westernkotten brennt wahrscheinlich auch die Kapelle bis auf die Grundmauern ab.
1699Die nach dem Brand von 1691 wieder errichtete und vergrößerte Kapelle wird eingeweiht. Noch heute weisen die Maueranker an der Westseite des Turms auf diese Jahreszahl hin.
11.7.1701Papst Clemens XI. verleiht den Besuchern der „Pfarrkirche“ Sankt Johannes Evangelist zu Westernkotten für das Patronatsfest einen vollkommenen Ablass auf die Dauer von 7 Jahren.
16.11.1703Der erzbischöfliche Kommissar zu Körbecke verweist die Eingesessenen zu Westernkotten an die Pfarrschule zu Erwitte und behält sich die Bestätigung der in Westernkotten eingerichteten „Beischule“ und des dortigen von ihm noch nicht geprüften Schulmeisters vor.
27.9.1703Rechtsgutachten, ob der für die „Pfarrkirche“ zu Westernkotten erteilte Ablassbrief gültig sei.
26.9.1713Eingabe des Erwitter Pfarrers an die Regierung wegen der Aufbewahrung von zwei silbervergoldeten Kelchen, die der Kapelle in Westernkotten geschenkt sind.
26.6.1717Zelebrationsvollmacht für den Geseker Pater Florentius Illenkamp in der Kapelle Westernkotten durch den Geistlichen Kommissar Vandalen zu Mönninghausen.
16.11.1717Der Erwitter Pfarrer Springmeyer berichtet dem GV über die unrechtmäßige Ausdehnung des Gottesdienstes in Westernkotten durch die Franziskaner-Observanten
19.3.1725In der Westernkötter Kapelle kommt es zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen wegen der Nutzung von Kirchenstühlen. Dabei fließt auch Blut. Die Kapelle gilt als entweiht und der Erwitter Pfarrer läßt sie schließen. Im Gefolge dieses Geschehens versucht Pfarrer Sprinkmeyer, die Rechte des Stationarius in Westernkotten deutlich zu beschneiden und seinen Einfluss zu vergrößern.
1726Korrespondenz zwischen den Franziskaner-Observanten und dem Kölner Generalvikar wegen Gottesdiensten in Westernkotten, die gegen den Willen der Franziskaner von Conventualen aus Soest abgehalten wurden. Vermutlich hatte der Erwitter Pfarrer diese eingeschaltet.
25.9. 1728Papst Benedikt XIII. verleiht der Kirche in Westernkotten einen vollkommenen Ablass
20.4.1730Der Erzbischöfliche Kommissar Bausen in Rüthen ermahnt den Pfarrer in Erwitte, an Sonn- und Feiertagen sich um die Katechese in Westernkotten zu kümmern und gibt am 5.5.1730 dem approbierten Franziskaner die Vollmacht, an Stelle des säumigen Pfarrers Katechese zu halten.
30.6.1753Die Lobetagslinde am Schützenplatz erhält ein Heiligenhäuschen.
1767Die Kapelle erhält eine neue Glocke, die durch Umgießen der alten Glocke von 1647 entsteht.
26.1.1771Die Eingesessenen zu Westernkotten beantragen wegen der weiten Entfernung nach Erwitte und den „zur Winterzeit dorthin inpracticablen Wege“ in den 6 Wintermonaten die Genehmigung einer seit 3 Jahren sonntags in der Kapelle durchgeführten Fastenandacht einer eigens gegründeten „Todesangstbruderschaft“.
1774Gemeindeversammlung auf dem Kapellenplatz, die beschließt, dass der Seelsorger aus Geseke ein „Kosthaus“ zur Verfügung gestellt bekommt.
5.7.1784Im Ort ist eine Kaland-Bruderschaft nachzuweisen.
16.Juli 1821Die Pfarrei Erwitte und damit auch Westernkotten wird durch Papstentscheid vom Erzbistum Köln getrennt und dem Bistum Paderborn zugeteilt. Die Übergabe erfolgte am 15.4.1823.
1824Bernhard Kaup wird neuer Vikar von Westernkotten.
1827Vikar Anton Erben aus Erwitte wird bis 1829 neuer Seelsorger.
29.4.1829 Georg Vering wird neuer Seelsorger in Westernkotten.
1829Die Kapelle erhält eine neue Orgel, die bis 1902 in Dienst steht
25.6.182925.6.: Der Paderborner Bischof verlegt die Lobetagsprozession vom 3. Juli auf den dem 2. Juli folgenden Sonntag
31.10.1829Kanonische Errichtung der „Vikarie Westernkotten“ durch den Paderborner Bischof Friedrich Clemens

Aus der Geschichte der Vikarie Westernkotten 1829 bis 1902

1833Am 24.1 verläßt Vikar Georg H. Vering Westernkotten, sein Nachfolger wird am 17.4. Vikar Johann Baptist Ernst.
1836Am 21.12. wird Johann Helle neuer Vikar in Westernkotten. Er folgt Vikar Johann Baptist Ernst.
1841Die Kapelle erhält eine Marienglocke
1843Die Kosten des Lobetages, etwa 80 Thaler, werden in diesem Jahr von der fiskalischen Saline getragen.
1855Fräulein von Bredenoll stiftet für die Kapelle eine Monstranz und ein seidenes Messgewand.
4.11.1858Die Kirchengemeinde erhält die Erlaubnis, das Allerheiligste dauerhaft in der Kapelle aufzubewahren.
13.4.1861Vikar Johannes Helle stirbt. Nachfolger wird Heinrich Austen, der bis 1863 bleibt.
1863Am 1.2. verläßt Vikar Heinrich Austen Westernkotten. Am 19.3. wird Anton Fischer aus Paderborn sein Nachfolger.
1871/1872Die Kapellenglocke zerspringt und wird so untauglich. 1872 wird eine neue eingeweiht.
20.7.1875In den Auseinandersetzungen des Kulturkampfes erfolgt auch eine Neuregelung der kirchlichen Vermögensverwaltung, u.a. die Einführung von Wahlen zum Kirchenvorstand und die Pflicht zur Anlegung von Protokollbüchern
1881Bei Streitereien an den Karnevalstagen wird ein Bauer erschlagen. Das bringt letztlich das Ende der Karnevalsfeiern mit sich, indem ein 40-stündiges Gebet verfügt wird.
17.12.1883Die wesentlich nach Osten erweiterte Kapelle wird eingeweiht.
24.12.1884Aufstellung des Hochaltares in der damaligen Kirche. Dieser hat seinen Platz auch noch in der heutigen Pfarrkirche.
21.12.1885Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selbständigkeit: Einweihung des eigenen Friedhofs der Kirchengemeinde
1.8.1889Vikar Fischer, der seit 1863 in der Gemeinde ist, verzichtet auf die Pfarrstelle. Die Vertretung übernimmt bis Februar 1890 Vikar Fr. Wiederholt aus Erwitte.
3.2.1890 Neuer Vikar wird Wilhelm H. Diemel.
1891Aus diesem Jahr stammen die alten Bänke der früheren Pfarrkirche, die teilweise noch in der heutigen Pfarrkirche stehen.
20.2.1893Feier des goldenen Priesterjubiläums von Papst Leo XIII mit Fackelzug und Kapellenfest.
1893Die Kapelle erhält eine neue Kanzel, gefertigt in Wiedenbrück
1894Die Kirchengemeinde erhält am 18.3. die Erlaubnis, die Kinder in der eigenen Kapelle taufen zu dürfen und nicht mehr in Erwitte taufen zu müssen. 22.4.: Erstmalige Benutzung des Taufbrunnens, der kurzfristig von den Marmorwerken in Allagen geliefert wurde.
5.10.1895Genehmigung für eine Prozession zum Friedhof zu Allerheiligen, die am 1.11. erstmalig stattfindet.
1896Vikar Diemel, seit 1890 in Westernkotten, verläßt am 21.9. die Vikarstelle. Sein Nachfolger wird am 30.9. Vikar Clemens B. Becker.
1897Die kath. Pfarrgemeinde bekommt einen schönen gotischen Kelch, für 180 Mark gefertigt vom Goldschmiedemeister Krüper
1898In der kath. Pfarrkirche werden der Marienaltar und der Johannesaltar aufgestellt.
1900Die alte Steinurkunde mit Inschrift aus dem Jahre 1630 wird durch eine exakte Nachbildung ergänzt. Beide Steine sind hinten in der kath. Pfarrkirche angebracht.

Aus der Geschichte der Pfarrei (Bad) Westernkotten 1902 – 2002

1902 
16.2.Älteste Eintragung in der Kirchenchronik, von Pfarrer Bokel geschrieben: „Am 16. Februar (1.Fastensonntag) Publikation der Abpfarrung von der Kanzel.“
21.2.Der bisherige Vikar Becker wird zum Pfarrverweser ernannt.
1.10.Pfarrverweser Becker scheidet von Westernkotten, um die Pfarrstelle in Niederwenigern zu übernehmen.
4.10.Der neue Pfarrverweser Bokel, vorher Kaplan in Meschede, beginnt seine Tätigkeit hier.
26.10.Pfarrverweser Franz Bokel wird zum Pfarrer ernannt und von Herrn Dechant Stratmann (Horn) feierlich eingeführt
1903 
8.2.Bereits 4 Monate nach dem Amtsantritt von Pfarrer Bokel wird ein Volksverein in Westernkotten gegründet. Volksvereine bildeten sich auf Initiative des Zentrumspolitikers Ludwig Windthorst (1812-1891) nach dem Kulturkampf. Nach der Chronik traten 200 Mitglieder bei.
8.3.Am Abend  Fackelzug durch das Dorf zur Feier des 25jährigen Papstjubiläums von Leo XIII. Bei der anschließenden Feier auf dem Kirchplatz hält Pfarrer Bokel die Festrede.
1904 
4.4.In der Generalversammlung des Schützenvereins wird bekanntgegeben, dass in diesem Jahr in der Gemeinde eine Mission stattfinden soll und dass Pfarrer Bokel wünsche, das Schützenfest dieserhalb ausfallen zu lassen. Die Abstimmung im Verein ergibt 37 Stimmen für und 17 Stimmen gegen das Ansinnen des Pfarrers. Da keine einheitliche Auffassung zu erzielen ist, tritt sogar noch der Oberst zurück. In einer weiteren Versammlung wird endgültig beschlossen, auf das Schützenfest in diesem Jahr zu verzichten.
26.6.-3.7.Die Heilige Mission beginnt am 26. Juni und schließt am Lobetag, dem 3. Juli. Sie wird abgehalten von den Patres Liborius, Narzissus und Fernandus.
1905 
12.11.und 26.11.Versammlung zur Gründung eines Katholischen Arbeitervereins, wobei es sehr stürmisch zugeht, weil bestimmte Personen ausgeschlossen werden sollten. Es kommt noch nicht zur Gründung. Diese wird erst in der Versammlung 14 Tage später am 26. November perfekt.
12.12.Wieder Versammlung des Arbeitervereins, in welcher Herr Ferdinands einen Vortrag  über den diesjährigen Delegiertentag der Kath. Arbeitervereine in Hagen hält.
1906 
6.7.Am Freitag vor Lobetag, nachmittags gegen 6 Uhr, hält Bischof Wilhelm Schneider, von Bökenförde kommend, seinen Einzug in die hiesige Pfarrei. In der Kirche predigt er über ‚Gebet und Arbeit‘, übernachtet im Ort und konsekriert am anderen Tage (Samstag) den Hochaltar und erteilt danach das Sakrament der Firmung.
1.12.Pfarrer Krüger „resigniert“ in Bökenförde und Pfarrer Bokel wird zum Pfarrverweser von Bökenförde ernannt.
1907 
11.6.Pfarrerkonferenz in Westernkotten  unter dem Vorsitz des Dechanten Kenth. 9 Uhr war feierliches Levitenamt, welches von Herrn Prälaten Cramer, Lippstadt, unter Assistenz der Herren Pfarrer Coprian, Geseke, und Rath, Horn, zelebriert wird. Ansprache  von Pfarrer Bokel, Westernkotten, über das Gebet. Den Vortrag hält Pfr. Gossmann, Mellrich, über die Vorbereitung der Erstbeichtenden.
1908 
30.8.Der Katholische Arbeiterverein feiert unter Teilnahme der Vereine Geseke, Lippstadt, Erwitte, Anröchte und Paderborn das Fest der Fahnenweihe. Der Diözesanpräses, Pfarrer Caspar Klein, Bochum, hält die Festpredigt und nahm die Weihe der Fahne vor.
1909 
AugustWährend des Monats August weilte Pfarrer Bokel zur Kur in Nauheim und wurde währenddessen vertreten von Herrn P. Lauffs OMF.
1910 
Juli/AugustWährend der Erholungskur des Herrn Pfarrer Bokel vom 17.7. bis 14.8. besorgte wieder P. Lauffs dessen Vertretung.
1911 
10.9.Auf dem Schützenplatz fand ein nationaler Arbeitertag statt, welcher von katholischen und evangelischen Arbeiter- und Jünglingsvereinen aus der Umgegend stark besucht war. Herr Ferdinands, Vizepräses des hiesigen Arbeitervereins, und Pfarrer Bokel hielten Begrüßungsansprachen.
1912 
1.4.Nach dem Eintritt in den Ruhestand von Schulleiter Tuschhoff wurde wenig später Wilhelm Probst als sein Nachfolger für die Volksschule Westernkotten eingeführt. Mit dabei auch Pfarrer Bokel als kirchliche Schulaufsicht.
1913 
17.8.Großer Verbandstag der Katholischen Arbeitervereine.
 Erneuerung des Barockportals an der Westseite des Kirchturms.
SeptemberBauunternehmer Postert begann mit dem Schulneubau, dem heutigen Paul-Gerhardt-Haus
1914 
14.5.Pfarrer Bokel erhielt seine Ernennung zum Pfarrer von Beverungen.
1.7.Grundsteinlegung für ein neues Schwesternhaus, für das Pfarrer Bokel bereits früher ein Grundstück erworben hatte. Unter Mithilfe der Bevölkerung wurde das Haus bis zum Beginn des 1. Weltkrieges im Rohbau fertig. Dann verhinderten aber die Kriegswirren die Fortsetzung der Arbeit.
11.8.Vikar und Rektor Johannes Ronnewinkel aus Geseke erhielt am 31. Juli 1914 seine Anstellung als Pfarrer in Westernkotten. Am 11. August wurde er in aller Stille – wegen der Kriegswirren – durch den Dechant Meintrup aus Störmede unter Assistenz des Herrn Stadtpfarrer Coprian aus Geseke in sein Amt eingeführt. Pfarrer Ronnewinkel hatte sich zunächst einmal mit Schulproblemen auseinanderzusetzen, denn etliche Lehrer waren zum Militärdienst einberufen. Einer dieser Lehrer, Richard Galke, fiel bereits im September auf dem westlichen Kriegsschauplatz.
 Gründung eines Franziskus-Xaverius-Vereins, der sich der Missionsarbeit verpflichtet fühlte.
1915 
7.-10.1.„Auf einen Aufruf der Deutschen Bischöfe wurde ein sog. Sühnetriduum mit feierlicher Weihe an das göttliche Herz Jesu veranstaltet. Es fand täglich eine Predigt statt, die Pfarrer Ronnewinkel hielt. Täglich war auch Gelegenheit zur Beichte. Die Schlußpredigt hielt Pater Germanus aus Rietberg. Die Zahl der Kommunikanten in diesen Tage betrug 1311.
15.1.Unter Pfarrer Ronnewinkel wurde schon bald auch eine Jungfrauenkongregation gegründet. Die erste Eintragung der Chronik dazu lautet: „Am 15.Januar 1915 fand die erste feierliche Aufnahme in die durch Verfügung vom 21. Dezember 1914 vom Bischöflichen Generalvikariat zu Padeborn genehmigte und an die Römische Primärkongregation affilierte Jungfrauenkongregation statt. 112 Jungfrauen traten der Kongregation bei. Vom Pfarrer entworfene Statuten waren durch obige Verfügung ebenfalls genehmigt worden.“.
LobetagDer erste Kriegslobetag wurde mit gewohnter Feierlichkeit begangen. Pater Leander aus Rietberg sowie die geistlichen Herren aus Bökenförde und Erwitte waren zur Assistenz erschienen, 936 Kommunikanten gezählt.
1916 
21.3.Durch Verfügung des Bischöflichen Generalvikariates Nr. 3922wurden die Statuten des christlichen Müttervereins genehmigt. Am 4. April wurde vom Bischöflichen Ordinariat zu Regensburg die Affiliation an den Primärverein zu Regensburg vollzogen und das Dokument am 11. April vom Hochw. Herrn Bischof Carl Joseph J. Nr. 5173 genehmigt. 127 Frauen und Mütter traten dem Verein sofort bei.
LobetagDas Lobetagsfest wurde in diesem dritten Kriegsjahr besonders feierlich begangen, da es mit einem erneuten, von den Bischöfen angeordneten Sühnetriduum zusammenfiel. 1307 Kommunionen konnten gezählt werden. Die Predigt bei der Prozession hielt Pater Guardian Benno Paffrath aus Rietberg. Der blutige Krieg ist auch in der Statistik der Pfarrgemeinde abzulesen. So gab es 1916 nur 2 Trauungen, die Zahl der Geburten sank auf 21. Insgesamt verzeichnet die Chronik auch den Tod von 38 Soldaten aus Westernkotten, die von 1914 bis 1918 ihr Leben für Deutschland ließen.
WeihnachtenAn den Weihnachtstagen hielt Pater Benno aus Rietberg für Männer und Jünglinge ein Triduum. Am Schluß traten 36 Männer einem „Männerapostolat“ bei. Statistisches zu den Kommunionen im Jahre 1916: 3448 Kommunionen der Männer standen 9908 von Frauen gegenüber!
1917 
 Am Lobetagsfest hielt Pater Willehald die Samstagspredigt, die Prozessionspredigt wieder Pater Benno Paffrath aus Rietberg. Um den Neubau des Schwesternhauses zu Ende zu führen, wurde zur Beschaffung des nötigen Geldes von der politischen Gemeinde ein Zuschuß von 2000 Mark bewilligt und vom Pastor eine Büchsensammlung in die Wege geleitet: 12 Mädchen der Oberklasse sammelten alle 14 Tage bei den Pfarrangehörigen. Erfreulich war auch das Ergebnis der Kollekten. Die Kollekten hatten einen Gesamtertrag von 1236,30 Mark, darunter am Lobetag 287 Mark, am Fronleichnamstag 102, am Kirchweihfest 116 Mark.
1918 
FastenzeitDie Feier des 40-stündigen Gebetes an den drei Fastnachtstagen verlief unter reger Beteiligung der Gläubigen. Außergewöhnlich stark war der Andrang zu den hl. Sakramenten. Es wurden an diesen Tagen 983 Kommunionen gespendet, am Aschermittwoch empfingen nochmals 163 Pfarrkinder die hl. Kommunion für die gefallenen Krieger der Pfarrei. Pater Benno hielt in dieser Zeit drei Predigten für die Männerwelt, um sie zum Eintritt in das 1916 gegründete Männerapostolat zu bewegen. Pfarrer Thiemann und Vikar Schütte aus Bökenförde leisteten im Beichtstuhl Aushilfe, und Pater van Hasselt vom Krankenhause zu Lippstadt war herbeigeeilt, um den französischen Kriegsgefangenen Gelegenheit zur Beichte zu geben. Hiervon machte aber nur ein kleiner Teil, nämlich 12, Gebrauch.
LobetagAm Lobetag hielt Pater Speckenmeier die Festpredigt. Die Lobetagskollekte erbrachte den „außerordentlich hohen Ertrag von 311 Mark“.
28.7.Gründung des „Elisabethvereins“ als Träger des geplanten Schwesternhauses „Elisabethheim“. Die Genehmigung für die Eröffnung einer Filiale der Schwestern der Armen Dienstmägde lag inzwischen auch vor, doch konnte die Ordensgemeinschaft zunächst keine Schwestern zur Verfügung stellen.
5.10.Am 5. Oktober fand wieder eine Firmung statt. Die Zahl der Firmlinge betrug 170. Die Firmung fand zentral in Erwitte statt, da Bischof Karl Joseph eben erst von schwerer Krankheit genesen war. Die Chronik endet für 1918 mit dem Eintrag: „11. November: Ausbruch der Revolution.“
1919 
JanuarVom 16.-18. Januar fand ein Triduum zu Ehren des Heiligen Geistes statt. Die Wahlen zur Nationalversammlung am 19. Januar  1919 kommentiert Pfarrer Ronnewinkel wie folgt: „Hiesiges Ergebnis: 397 Zentrum, 135 Demokratische Partei. 39 Pfarrkinder verleugneten trotz eindringlicher Belehrung durch ein gemeinsames Hirtenschreiben der Bischöfe der Niederrheinischen Kirchenprovinz über die Christentumsfeindlichkeit der Sozialdemokratie ihren Glauben und gaben einem Sozialdemokraten ihre Stimme.“ Auch in der Bewertung der Wahlen zur preußischen Nationalversammlung am 26. Januar ist Pfarrer Ronnewinkel eindeutig: „Ergebnisse der Wahl am Orte: 420 Zentrum, 105 Demokraten, 33 Sozialdemokraten. Es darf also damit gerechnet werden, dass 33 Pfarrangehörige nur noch Namenskatholiken sind.“
LobetagAm Lobetagsfest, dem ersten nach dem Kriege, war die Beteiligung sehr gut. 1216 Kommunionen, 507 an Männer und 709 an Frauen, wurden gespendet.
15.8.Gründung einer Jünglingssodalität. Festredner war Vikar von Rogen, Erwitte. 31 Personen traten bei.
Ende DezemberVom 21. Dezember bis zum Neujahrsfest war Mission, die von den Redemptoristen Wullenscheid und Kleinjans aus Bochum durchgeführt wurde. „Die Beteiligung war eine allgemeine.“- Der Ertrag sämtlicher Kollekten (Kirchen- und Hauskollekten) betrug 1919 2521,37 Mark.
 Erst im Jahre 1919 wurde die geistliche Schulaufsicht, bei uns durch die Pfarrer Bokel und Ronnewinkel ausgeübt, abgeschafft. Seit 1919 unterstanden Lehrer und Schule ausschließlich dem Kreisschulrat.
1920 
 Zum Männerapostolat traten in diesem Jahr weitere Gemeindemitglieder bei, so dass sich die Mitgliederzahl auf 89 erhöhte. Lobetagsfestprediger war in diesem Jahr wieder Pater Benno aus Rietberg.
 Gründung des ersten DJK-Vereins im Ort.
15.8.Am Fest Maria Himmelfahrt erklangen zum ersten Mal drei neue Glocken, vom Bochumer Verein gelieferte Gußstahlglocken. Zwei Glocken mußten während des 1. Weltkrieges abgeliefert werden, die dritte übernahm der Bochumer Verein und lieferte die drei neuen aus Gußstahl, da Bronzeglocken zu teuer waren. Sie hängen noch heute in unserem Kirchturm.
AugustIm August wurde die  Borromäus-Bücherei nach dem Bonner Kartothek-System neu geordnet.
1921 
15.-21.1.Bereits gut ein Jahr nach der letzten Gemeindemission Ende 1919 fand eine „Missionserneuerung“ statt, abgehalten von den Redemptoristen Pater Fischer und Kleinjans aus Bochum.
4.2.Die Kirche erhielt ein auf Leinwand gemaltes Kriegergedächtnisbild, worauf die Namen der gefallenen Krieger eingetragen sind.
3.5.Am 3. Mai wurde endlich das Schwesternhaus „Elisabethheim“ feierlich eingeweiht. Die Generalassistentin der Armen Dienstmägde Christi in Dernbach war mit zunächst drei Schwestern nach Westernkotten gekommen. Sie sollen fortan die ambulante Krankenpflege, die Führung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ und die Unterrichtung der schulentlassenen Mädchen in Haus- und Handarbeit übernehmen. Der Feier in der festlich geschmückten Kirche folgte eine würdevolle Prozession, bei der alle Schulkinder und viele Erwachsene die Schwestern hinüber zum Elisabethheim geleiteten. Pfarrer Ronnewinkel weihte das Haus ein und übergab es den Schwestern.
26.6.Bezirksfest der Deutschen Jugendkraft des Rhein-Weser-Gaus in Westernkotten. Sogar der Landrat und der Amtmann waren anwesend.
LobetagErstmals wird nach dem Krieg wieder geböllert. 1340 Kommunionspendungen.
1922 
 An den Kollektengeldern dieses Jahres kann man bereits die immer stärker zunehmende Inflation in diesem 4. Nachkriegsjahr feststellen. So wurden beim Lobetag statt 1020 Mark in diesem Jahr 2007 Mark gesammelt. Zur  Erhöhung der äußeren Feier, wie es in der Chronik heißt, wurde aber auch in diesem Jahr wieder geböllert. Auch das Gesamtkollektenaufkommen von 15 188 Mark fällt um 11 527 Mark höher aus als das von 1921.
1923 
 Die diesjährigen Fastenpredigten wurden wieder von Pater Benno Paffrath aus Rietberg gehalten. Sie behandelten das geistliche Familienleben nach dem alttestamentlichen Vorbild Samuels. „Die Andachten waren gut besucht, namentlich auch von Männern und Jünglingen. Am Schluß der Predigten wurde der Verein der hl. Familie gegründet, dem am 10. April 1923 341 Familienväter und –mütter beitraten, deren Namen in einem besonderen Vereinsalbum eingetragen wurden. Mit einer Eintragung unter dem 10. Juni zu einem Besuch der Jungfrauenkongregation enden die Eintragungen von Pfarrer Ronnewinkel in die Kirchenchronik. Der spätere Cooperator Heinrich Haberhausen notiert später: „Es begann jetzt die Krankheit des Herrn Pfarrer Ronnewinkel – Nierenleiden -. Er suchte vergebens Heilung in Bad Wildungen. Die Pfarrei wurde meist verwaltet durch die Franziskaner aus Rietberg – insbesondere den dortigen Leiter, Herrn Pater Guardian Benno.
1924 
 Für dieses Jahr fehlen jegliche Eintragungen in der Chronik. Aus dem o.g. Eintrag von Cooperator Haberhausen geht aber eindeutig hervor, dass sich Pfarrer Ronnewinkel in diesem Jahr nicht von seiner Krankheit erholte und die Pfarrei von den Franziskanern, besonders Pater Benno, geleitet und verwaltet wurde.
28.6.Die erste Wallfahrtsprozession, die nach 100 Jahren wieder nach Bökenförde zum Brünneken führt, kommt aus Westernkotten. Unter der Leitung von Pater Benno pilgern 300 Personen zum Gnadenbild.
1925 
20.1.Mit erst 49 Jahren stirbt Pfarrer Ronnewinkel  Er hatte 10 Jahre segensreich in Westernkotten gewirkt.  Am Sonntag, dem 26. Januar, wurde sein Leichnam auf dem Friedhof – als erster Priester – beigesetzt.
24.-7.4.1.Vikar Heinrich Haberhausen wird in der Pfarrgemeinde als Cooperator angestellt. Er wirkte hier bis zum  7. April 1925, wohnte zuerst beim Pfarrer, dann im Elisabethheim und zuletzt beim Gastwirt Kessing.
5.4.Als neuer Pfarrer wird Johannes Schreckenberg am 5. April durch Dechant Meintrup aus Störmede in sein Amt eingeführt. Johannes Schreckenberg wurde am 13.10.1871 in Brenken geboren und am 13.4.1898 zu Pfarrer geweiht. Er wirkte von 1898 bis 1902 als Vikar in Müschede (Pfarrei Hüsten), von 1902 bis 1909 als Vikar in Gelsenkirchen-Schalke und von 1909 bis 1925 als Pfarrer in Sangershausen (Sachsen).
OktoberKinderbänke wurden im Chorraum der Kirche aufgestellt, angefertigt durch Schreinermeister Josef Schütte.
1926 
 Bernhard Hoppe aus Westernkotten legt das Ordensgelübde bei den Hiltruper Missionaren ab.
1927 
 Herr von Löchtern löst Franz Hense als Rendant der Kirchenkasse ab. Er bleibt bis 1947 im Amt.
1928 
 
1929 
Februar„An den Fastnachtstagen war ein Franziskanerpater tätig; wegen der grimmigen Kälte waren Kirchenbesuch und Sakramentenempfang verringert, aber die Leute hielten aus!“ 
23.9.-12.10.Pfarrer Schreckenberg bei einer Jubiläumspilgerfahrt nach Rom, Vertreter Herr P. Korbinian, Rietberg.
1930 
15.8.Tod des aus Westernkotten stammenden Vikars in Menden, Josef Hollenbeck.
 Schwester M. Friedeburgis Hiltemann aus Westernkotten legt ihr Ordensgelübde in Salzkotten bei den Franziskanerinnen ab.
1931 
 Die zum Elisabethheim gehörende Scheune wurde in diesem Jahr zum Kindergarten umgebaut.
 Errichtung der Mariengrotte auf dem Grundstück Ecke Antoniusstraße/Nordstraße.
1932 
 In diesem Jahr wurde die Pfarrkirche durch den Anbau eines Seitenflügels vergrößert. Anschaffung eines zweiten Beichtstuhls.
7.6.Der Kindergarten zieht in die umgebaute Scheune neben dem Elisabeth-Heim.
1933 
 Zitat aus der Chronik:„Am Donnerstag zu den Lobetagen wurden durch Polizei-Beschlagnahme die Akten und Gelder des Volksvereins…[?unleserlich] und dsgl. vom Jünglingsverein. Die Akten und Gelder des Jünglingsvereins wurden nach 14 Tagen zurückgeliefert…Volksvereinskasse war leer.“
1934 
1.8.Pfarrer Schreckenberg zieht in das in diesem Jahr neu errichtete Pfarrhaus ein. Es stand bis Juni 1975 und mußte dann dem heutigen Pfarrzentrum Platz machen.
1935 
 Heinrich Duwentester fertigt die beiden heute noch in der Kirche befindlichen fünfarmigen Leuchter und das Ewige Licht und stiftet sie der Kirche.
LobetagIm Jahre 1935 konnte die Gemeinde das 300jährige Lobetagsfest feiern. Die Kirche war besonders festlich geschmückt und die Prozession fand bei herrlichem Wetter statt. Aus Anlaß des Jubiläums war in der Schule auf Initiative von Hauptlehrer Probst eine interessante heimatgeschichtliche Ausstellung.
1936 
 Die politische Gemeinde bemüht sich erfolgreich um ein eigenes Ortswappen, die sog. doppelte Wolfsangel, heute als Pfannenhaken gedeutet, der sich als Hausmarke der Sälzer auch über dem Kirchenportal befindet.
1937
1938 
 Weil Pfarrer Schreckenberg wegen Krankheit seine Aufgabe als Pfarrer nicht mehr voll wahrnehmen konnte, erhielt er Ostern 1938 Vikar Clemens Brüggemann als Cooperator. Ab 1938 hat Pfarrer Schreckenberg keine Eintragungen mehr in die Chronik besorgt; schon die Eintragungen für 1936 und 1937 sind sehr kurz, fast unleserlich und unordentlich geschrieben, sicher auch Anzeichen der zunehmenden Beschwerden von Pfarrer Schreckenberg.
1939 
1.9.Beginn des 2. Weltkrieges; viele Soldaten auch aus Westernkotten im Feld.
1940 
 Cooperator Brüggemann wurde Anfang des Jahres zum Leiter der Gemeinde (vicarius substitutus) ernannt. Im Juni 1940 wurde er zum Vikar in Bochum, Sankt Meinolphus, ernannt. Sein Nachfolger als vicarius substitutus war Vikar Anton Vogt.
LobetagDie Lobetagsprozession fällt wegen des Krieges und der damit zusammenhängenden „Luftgefahr“ aus. Weil man damals an ein schnelles Ende des Krieges glaubte, hoffte man, die Prozession nachholen zu können. Am Lobetag 1940 ließen es sich dennoch einige Westernkötter nicht nehmen, in Kleinstgruppen den gesamten großen Prozessionsweg zu gehen. Vikar Vogt, der kurz nach Lobetag gekommen war, spürte sofort die herbe Enttäuschung in der Westernkötter Gemeinde. Aus diesem Grunde holte er am Feste Maria Himmelfahrt die Prozession im Kleinen nach. Unter großer Beteiligung der Gemeinde zog man mit dem Allerheiligsten und der Tragemadonna um die Kirche. Auf dem kircheneigenen Grundstück waren Prozessionen nicht verboten.
1941 
LobetagEs wird nur ein verkürzter Weg genehmigt.
1942 
Januar bis MärzAm 15. Januar 1942 kam Alfons Vogt als Pfarrvikar nach Hövel bei Fröndenberg. Sein Nachfolger als vicarius substitutus wurde Johannes Kley, der bis dahin Konrektor am Studienseminar St. Clemens in Bad Driburg war. Er blieb nur knapp drei Monate in Westernkotten, weil Pfarrer Schreckenberg aus Gesundheitsgründen zum 1. April auf die Pfarrstelle verzichtete und bereits am 22. März nach Istrup, Kreis Höxter, gezogen war, um dort seinen Lebensabend zu verbringen. Konrektor Kley notierte in der Pfarrchronik: „Das Bild, das ich in den wenigen Wochen meines Hierseins vom Leben der Pfarrgemeinde bekam, ist sehr erfreulich und zeugt vom zielbewußten Arbeiten meiner Vorgänger.“
19.4.Der bisherige Pfarrvikar von Hagen-Vörde, Friedrich Becker, wird durch Dechant Steinbrück aus Lippstadt in sein Amt als neuer Pfarrer von Westernkotten eingeführt.
11.5.Pfarrer Schreckenberg stirbt in Istrup und wird am 15. Mai auf dem Friedhof unserer Gemeinde beerdigt. Dechant Steinbrück würdigte in seiner Predigt das „stille, segensreiche Wirken“ des Verstorbenen in Anwesenheit von 16 priesterlichen Mitbrüdern.
LobetagNochmals verkürzter Weg für die Prozession vorgeschrieben.
1943 
Februar„3 wirkliche Festtage waren für die Pfarrgemeinde das 40stündige Gebet, da kein Fliegeralarm die Gemeinde beunruhigte, konnte die Feier bis zur letzten Stunde gehalten werden.“
19.5.Firmung durch Erzbischof Lorenz Jäger.
1944 
LobetagVerkürzte Lobetagsprozession, die bereits um 5 Uhr beginnen und um 9 Uhr beendet sein musste.
19.9.Feindliche Flieger werfen zahlreiche Brandbomben über W. ab, die glücklicher Weise nur wenig zündeten, 6 Häuser wurden zum Teil zerstört, Wohnhaus und Scheune von Kleeschulte vollständig, das Vieh und Inventar wurde fast ganz gerettet.
1945 
OsternUm Ostern ging der Krieg für Westernkotten zu Ende. Pfarrer Becker notiert in der Pfarrchronik: „Die Gemeinde W. erlebt den Krieg in allernächster Nähe. Am zweiten Ostertage, vor dem Hochamte, kommt der Polizeiwachtmeister in die Sakristei und bringt die Nachricht: Geseke ist von den Amerikanern eingenommen; nach dem H.A. bringt er die Nachricht: Lippstadt hat sich ergeben, hat die weiße Flagge gehißt.“ Der Westernkötter Kirchturm wurde kurzzeitig noch von drei deutschen Soldaten besetzt. Pfarrer Becker brachte alle Paramente und die Kirchenwäsche in den Keller des Pfarrhauses. Das Allerheiligste trug er in den Keller des Elisabethheims, wo die Schwestern abwechselnd Anbetung hielten. Mehrere Häuser, vor allem in der Nähe der Kirche, wurden zum Teil erheblich beschädigt. „Eine Granate traf das Haus vom Nachbarn Kessing, Eisenstücke drangen durch die Tür des Pfarrhauses und blieben in der Tür der Waschküche stecken.“ Am 4. April kurz vor 15 Uhr rückten die Amerikaner kampflos in Westernkotten ein. Der Krieg war für unseren Ort zu Ende. Der Pfarrer schreibt weiter in der Chronik: „Weil die Kinder vorbereitet waren, wurde auch am Weißen Sonntag Erstkommunion gefeiert.“ Man kann sich vorstellen, mit welch gemischten Gefühlen das nur 4 Tage nach der Eroberung des Dorfes geschah. Pfarrer Becker geht in der Chronik auch auf die Plünderung der Gemeinde durch freigesetzte russische Kriegsgefangene ein: „Von den Russen geraubt und abgeschlachtet wurden 24 Milchkühe, 84 Rinder zu 2 Jahren und älter, 136 bis zu zwei Jahren, 228 Schweine, 4 Ziegen, 345 Schafe, 770 Stück Geflügel; die gestohlenen Bekleidungsstücke lassen sich gar nicht ermitteln.“ Dennoch war die Gemeinde vor dem Schlimmsten bewahrt geblieben. Pfarrer Becker hat seitdem, solange er Pfarrer von Westernkotten war, zu Ostern eine Dankmesse.
1946 
FebruarZu Fastnacht 1946 konnte auch das 40-stündige Gebet „nach langen Jahren wieder festlich begangen werden, ohne fürchten zu müssen, durch Fliegeralarm gestört zu werden.“
Dreifaltigkeitssonntag„Am Dreifaltigkeitsfeste, dem Bekenntnistag der kath. Jugend, nahmen 225 Jungmänner und Jungfrauen an der Feierstunde in der Nikolai-Kirche zu Lippstadt teil; Sonderzug von Erwitte; der hochw. Herr Erzbischof hielt die Festansprache.“
9.9.Tod von Pfarrer Anton Temma, der als Kriegsflüchtling nach Westernkotten gekommen war. Er wurde auf unserem Friedhof beigesetzt.
1947 
Weißer Sonntag46 Kinder gehen  zur 1. hl. Kommunion, „eine hohe Zahl, die bis heute noch nicht da war, darunter waren auch Flüchtlingskinder. W. ist mit 700 Flüchtlingen belegt und zählt zur Zeit 1665 Katholiken, 350 Protestanten (ehe die Flüchtlinge kamen: 32 Protestanten), 1 Gottgläubiger, 4 ohne Religion, 15 gehören verschiedenen Sekten an,“
DreifaltigkeitssonntagMit Genehmigung des Erzbischöflichen Generalvikariats erstmals in der katholischen Pfarrkirche von Westernkotten für die vielen Protestanten ein evangelischer Gottesdienst statt, gehalten von dem evangelischen Pfarrer Wilms aus Erwitte.
1948 
 Immer wieder berichtet Pfarrer Becker über volle Gottesdienste in dieser Zeit. „Wenn in der Auferstehungsmesse einer ohnmächtig geworden wäre, wäre er nicht zu Boden gefallen, so waren die Bänke und Gänge bis auf den letzten Platz besetzt, ein schönes Bild für den Prediger auf der Kanzel.“
20.6.Geldreform; die erste Kollekte am 20. Juni brachte 13,75 DM, die Kollekte am Lobetag 274 DM.
1949 
OsternPriesterweihe von Anton Maßolle, einem Sohn der Gemeinde.
14.8.Das Ergebnis der 1. Bundestagswahlen kommentiert Pfarrer Becker wie folgt: „Die Kirchengemeinde Westernkotten zählt mit 250 kath. Flüchtlingen 1700 Seelen. Sind aber alles 100% Christen? Die Antwort gibt die Wahl am 14.8.: Abgegebene Stimmen: 1032. Davon CDU: 433, SPD: 216; Z.: 111, FDP: 37, U.: 179; KPD: 41. Die Gemeinde zählt mit 370 nicht katholischen u. 250 römisch-katholischen Flüchtlingen.“
25.10.Goldenes Ordensjubiläum von Schwester Vinzentiana, der damaligen Oberin unseres Elisabethheims.
1950
1951 
Ab 23.4.Bis zum Lobetagsfest erhielt die damalige Kirche eine neue Ausmalung. In dieser Zeit war es recht ungemütlich in der Kirche, da die Bänke in einem Schützenfestzelt untergebracht waren. Jeden Abend mußte die Kirche gereinigt werden.
16.6.Die Kirchengemeinde erwirbt das in unmittelbarer Nachbarschaft zur alten Kirche gelegene Bredenollsche Haus mit Garten und einer Größe von 3191 m². Pastor Becker schreibt: „Das Grundstück und das Haus sind für die Kirchengemeinde von allergrößter Bedeutung. Leicht läßt sich jetzt ein Jugendraum einrichten und eine Wohnung für den Vikar, die dringend notwendig ist bei einer Gemeinde von 1700 Seelen, die nicht nur im Taufbuch stehen, sondern zu 98 % praktizierende Katholiken sind.“
1.10.Hauptlehrer Wilhelm Probst, Leiter der Volksschule, tritt in den Ruhestand. Fast 40 Jahre lang hatte er auch das Organistenamt versehen. Sein Nachfolger wurde Lehrer Ferdinand Schäfers, der bis 1984 auch das Organistenamt ausübte.
1952 
 Pfarrer Becker läßt die Pietà im Heiligenhäuschen am Friedhof wissenschaftlich untersuchen.
1953 
Ab JanuarLehrer Peter Lange unterstützt Hauptlehrer Schäfers im Amt des Organisten. Bis 1990 hat er diesen Dienst mit viel Hingabe versehen.
12.1.-27.12.Vikar Josef Pospiech in Westernkotten tätig. Er wohnte im Elisabethheim.
1954 
1.5.Der Neupriester Anton Köster kommt als Vikar nach Westernkotten.
27.5.Weihbischof Franz Hengsbach, der spätere Bischof von Essen, spendete in Westernkotten 160 Kindern die Firmung.
1955 
KarwochePfarrer Becker notiert in der Pfarrchronik: „Die liturgische Neuordnung der Karwoche hat in der Pfarrei wider Erwarten starken Widerhall gefunden. Am Gründonnerstagabend halb acht, am Karfreitagnachmittag 3 Uhr und am Karsamstagabend 8 Uhr. Die Kirche war an allen 3 Tagen gut besucht.“
DezemberVikar Anton Köster verläßt Westernkotten. „Die Pfarrgemeinde hat den Weggang von Vikar Köster sehr bedauert, am 18. Dezember brachte in der Pastor nach Siegen.“ Sein unmittelbarer Nachfolger war der Salvatorianer-Pater Aloysius Flohe aus Klausheide bei Paderborn. Er blieb bis 1957.
1956 
 Pfarrer Becker geht in der Chronik dieses Jahres besonders auf das Wetter ein: „Bei gutem Wetter konnte sich die Lobetagsprozession gut entfalten. Bald nach Lobetag setzte Regenwetter ein, das fast 7-8 Wochen dauerte; das Vieh mußte nachts von der Weide geholt werden, die Weiden, Kartoffelfelder standen im Wasser…Um das Getreide mähen zu können, mußten zuerst Gräben gezogen werden, damit das Wasser abfließen konnte. An solche Wassermassen konnten sich die ältesten Leute nicht erinnern. Bis Weihnachten war immer wieder Regenwetter.“
1957 
15.-22.12.Religiöse Woche für Mütter und Frauen. Wegen der Glätte und großen Kälte war mancher Frau eine Teilnahme nicht möglich.
21.12.Wieder wird ein Sohn der Pfarrgemeinde zum Priester geweiht: Walter Schütte. Er feierte am 26. Dezember seine erste heilige Messe in unserer Pfarrei.
1958 
LobetagMit Rücksicht auf den Ausbau einiger Wirtschaftswege mußte die Prozession am Lobetag einen etwas verkürzten Verlauf nehmen. Die erste Station war deshalb am Heiligenhäuschen bei Hollenbecks. Von Lippstadt wurden aber wieder Frühbusse eingesetzt.
19.-21.7.Die politische Gemeinde feiert ihr 700jähriges Bestehen. Dabei wird dem Ort der Titel „Bad“ verliehen.
Ab 15. 8. Dr. Chang kommt als Vikar nach Bad Westernkotten.
1959 
8.-10.2.An den drei Fastnachtstagen wird wieder die Feier des 40stündigen Gebetes begangen. „Die Pfarrangehörigen nahmen regen Anteil an den Gebetsstunden, soweit sie nicht durch Arbeit auf den Zementwerken in Erwitte und auf den Fabriken in Lippstadt verhindert waren.“
7.10.Erzbischof Lorenz Jäger, der schon 1943 einmal zur Firmung hier war, firmt 120 Kinder.
1960 
3.1.Pfarrfamilienabend der katholischen Jugend. „Die beiden Säle waren voll besetzt. Mit Volkssingen, Vorträgen und Darbietungen hat die Jugend allen Teilnehmern dieses Familienfestes viel Freude bereitet. Der Pastor und Bürgermeister Schäfermeier betonten in ihren Ansprachen das gute Zusammenarbeiten der Kirchengemeinde, der politischen Gemeinde und der Schulgemeinde, die durch Hauptlehrer Schäfers und Lehrer Lange vertreten war.“
16.11.Schwester Fidentia feiert ihr 25jähriges Ortsjubiläum als Gemeindekrankenschwester in Westernkotten.
1961 
6.1.Vikar Dr. Chang verläßt die Gemeinde.
11.2.Vikar Johannes Klocke tritt seine Nachfolge an.
LobetagTrotz großer Hitze nehmen viele Gläubige teil. Pfarrer Maßolle, der zu der Zeit noch in der ehemaligen DDR tätig war, zelebrierte vor dem Schützenhalle das Festhochamt.
1962 
9.1.Beschluss des Kirchenvorstandes, ein Jugendheim zu errichten.
1.4.Die 4 Schwestern des Elisabethheims müssen die Gemeinde verlassen, da der Orden große Nachwuchsprobleme hat. Fräulein H. Unter der Leitung von Renate Dettmann aus Paderborn kann de Kindergarten aber wenig später fortgesetzt werden.
1963 
3.8.Vikar Klocke verläßt Bad Westernkotten, um die Stelle in Hagen-Bösperde bei Menden anzutreten. Sein Nachfolger als Vikar wird Neupriester Heinrich Stemmermann.
1964 
April/MaiNeuer Innenanstrich für die Pfarrkirche. Erstmals wird auch eine Lautsprecheranlage installiert.
 Der Kirchenvorstand beschließt den Bau eines neuen Kindergartens, nachdem eine Besichtigung des Landschaftsverbandes die Räumlichkeiten für zu klein für 70-75 Kinder befunden hatte. Die Bauleitung übernahm Amtsbaumeister Hendricks aus Erwitte.
1965 
 Die Mütter- und Frauengemeinschaft veranstaltet einen großen Seniorentag für Gemeindemitglieder über 65 Jahre. Im Saale Dietz-Röwekamp tragen der Kindergarten, die Theatergruppe, die kath. Jugend und der Männergesangverein zum Gelingen bei..
29.9.Traditionelle Wallfahrt der Frauen nach Bökenförde.
19.11.Der neue Kindergarten wird eingeweiht.
1966 
16.3.Weihbischof Dr. Paul Nordhues zu Gast in der neuen Kurhalle. Er hielt einen wegweisenden Vortrag über die Stellung der Laien in der Zeit nach dem Konzil.
1.9.Vikar Stemmermann wird nach dreijähriger Tätigkeit in Bad Westernkotten nach Bielefeld-Schildesche versetzt. Er war der letzte eigene Vikar der Pfarrgemeinde.
1.10.Pfarrer Fritz Becker legt sein Pfarramt auf Rat des Prälaten Wilmsen (Priesterreferat) in die Hände des Kardinals zurück. Hintergrund für seinen im August ausgesprochenen Verzicht war auch die Tatsache, dass die Pfarrei keinen neuen Vikar mehr bekommen sollte, um den 77jährigen Pfarrer zu unterstützen. Immerhin hatte die Pfarrgemeinde zu der Zeit ca. 2070 Gemeindemitglieder. Pfarrer Becker wurde noch im Oktober von Kardinal Jäger zum „Geistlichen Rat“ ernannt. Pfarrer Becker durfte im Pfarrhaus wohnen bleiben, während der neue Pfarrer Gersmann in die renovierte 1. Etage des Elisabethheims zog.
27.11.Pfarrer Norbert Gersmann wird als neuer Pfarrer der Pfarrgemeinde Bad Westernkotten eingeführt…Eine große Volksmenge hatte sich am Ortseingangsschild am Kurpark versammelt. An die 30 mit Pfarrer Gersmann befreundete Priester, darunter seine beiden Pfarrer, die er in Halle und Lippstadt gehabt hatte, waren anwesend.
DezemberDie vor ungefähr 2 Jahren abgeschafften sonntäglichen Andachten werden langsam wieder eingeführt. Auch eine Jahresschlussandacht mit Rückblick, die bisher nicht üblich war, wurde gehalten.
DezemberBerufung von  Kirchenputzfrauen, die unentgeltlich im Wechsel die Kirche putzen.
1967 
Januar/ FebruarPfarrer Gersmann unterrichtet seit Beginn des Jahres nicht nur 7 Stunden Religion an der Volksschule, sondern alsbald auch noch 4 Stunden am Progymnasium in Erwitte. Alle 14 Tage treffen sich die Geistlichen des Dekanates zum Konveniat; sie wechseln sich auch bei den Fastenpredigten ab.
FebruarPfarrer Gersmann führt die „Monatskollekte für unsere kirchlichen Bauten und Einrichtungen“ an jedem 1. Sonntag im Monat ein.
FebruarSeit einigen Jahren war das bisher 40stündige Gebet an den Karnevalstagen in vier Betstunden am Karnevalssonntag umgewandelt worden.
2. Sonntag nach OsternPfarrer i.R. Becker feiert sein 25jähriges Ortsjubiläum.
MaiErstmals wieder Maiandachten.
1.7.Maria Loges tritt ihren Dienst als Seelsorgehelferin in der Pfarrgemeinde an. Sie blieb bis 1973.
30.7.Zum ersten Mal Wahlen zum Pfarrgemeinderat. 184 Gemeindemitglieder machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Erster Vorsitzender wird Paul Röwekamp.
SommerferienPfarrer Gersmann organisiert ab 1967 alljährlich bis 1972 eine Ferienfreizeit für Jungen und Mädchen der Gemeinde in Hardehausen, danach in Melle und Bodenwerder.
AugustWallfahrt nach Banneux in Belgien mit 40 Teilnehmern.
1968 
JanuarZum ersten Mal stellte Pfarrer Gersmann für das neue Jahr eine Jahreslosung aus. Er hat dies bis zur Aufgabe der Stelle in Bad Westernkotten im Jahre 1995 jedes Jahr getan. Die Losung für 1968 lautete im Zusammenhang mit der Volksmission: „Erneuerung im Geiste.“
24.3.-7.4.Volksmission drei Jahre nach dem Konzil unter dem Thema: Zukunft, Angst oder Hoffnung? Drei Tage vorher war schon eine sog. Kindermission durchgeführt worden. Pater Herbert Glowatzki und Pater Peter Diederich von den Lippstädter Vinzentinern erwiesen sich als glänzende Prediger, die morgens und abends mit Vorträgen dafür sorgten, dass die Kirche voll war. Auch das Goldene Priesterjubiläum von Pfarrer i.R. Becker wurde in diesen Tagen gebührend gefeiert.
 Am Weißen Sonntag gingen 36 Kinder zur ersten heiligen Kommunion. Wie von alters her versammelten sie sich vorher in der Volksschule und zogen dann über den Kirchplatz in die Kirche. Am Sonntag nach Weißen Sonntag hielten die Vertriebenen aus Neuweistritz-Brand in Schlesien in unserem Ort ihr Heimattreffen mit Gottesdienst und Feier in der Schützenhalle.
 Da für Pfarrer Gersmann 4 Messen am Sonntag zu viel waren, wurde Geld von Paderborn für eine Aushilfe bewilligt. Dieses Amt verrichteten oft Patres aus Lippstadt.
 In diesem Jahr veranstaltete die Gemeinde auch zum ersten Mal eine Ausflugsfahrt für Seniorinnen und Senioren über 70 Jahre, in diesem Jahr zum Möhnesee. 50 Personen nahmen teil.
AugustZu Beginn des neuen Schuljahres bezog die katholische Volksschule das neue Gebäude an der Schützenstraße; Umwandlung in eine Gemeinschaftsgrundschule.
1969 
 Anfang des Jahres erhielt die Pfarrei vom Architekten Stiegemann, Warstein, mit dem sie seit 1967 in Verbindung stand, die dritte Zeichnung über eine geplante Erweiterung der Kirche, die mit 270 Sitzplätzen bei 2200 Katholiken als zu klein erschien. 
MaiDie Sonntagsabendmesse wird auf den Samstagabend verlegt, da eine Sonntagsvertretung durch Patres nicht mehr gewährleistet werden konnte.
20.6.Weihbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt firmt insgesamt 199 Firmbewerber. Bei der Visitation bezeichnete er auch angesichts der sonntäglichen Kirchgängerzahlen von fast 1200 die Situation der kath. Kirche im Ort als recht in Ordnung.
 Ab Fronleichnam hatte die Gemeinde einige Tage Bischof Johannes Rüth aus Trondheim zu Gast.
 Zum Heimaturlaub aus Otjiwarongo in Namibia weilte Schwester Conzetta geb. Möllers für einige Wochen in Bad Westernkotten.
1970 
 Pfarrer Gersmann bekam zu Beginn des Jahres eine schwere Erkältung, von der er sich das ganze Jahr über nicht richtig erholte. Herz- und Kreislaufbeschwerden machten ihm vom Frühjahr an zu schaffen.
FebruarZum ersten Mal  „Aktion Partner“ zur Gewinnung erwachsener Jugendgruppenleiter, dazu sprach  Willy Hane aus Lippstadt in allen Gottesdiensten des 2. Fastensonntags. Die Resonanz war gering.
AprilWieder Heimattreffen der Vertriebenen aus der schlesischen Gemeinde Neuweistritz-Brand. Die Kirche war bei fast 700 erschienenen Vertriebenen zum Bersten voll. Ein solches Treffen fand nochmals 1974 statt.
10.4.An die Stelle der Einzeltaufen treten erstmals Tauffeiern.
2.8.Priesterweihe von Pater Cosmas (Gerhard) Laumanns.
1971 
 Pastor Gersmann nahm erst am 1. März wieder seinen Dienst auf und wurde bis dahin von Vikar Mönig aus Lippstadt gut vertreten. Am 5. Fastensonntag begann eine Woche der Glaubenserneuerung, die nochmals von den Vinzentinern der Volksmission von 1968 abgehalten wurde.
7.3.Zum 2. Mal PGR-Wahlen: 392 Wahlberechtigte nehmen teil. Paul Gerling wird zum ersten Vorsitzender gewählt.
AprilJosef Esleben, der bisher schon Vikar in Erwitte war, wird auch zum Vikar von Bad Westernkotten ernannt. Sein Wohnsitz blieb aber weiterhin Erwitte. Er blieb bis Ende September 1972.
6.9.Entscheidende Besichtigung durch das erzbischöfliche Bauamt. „Es wird jetzt an den Neubau der Kirche, an ein Pfarrgemeindezentrum und ein neues Pfarrhaus gedacht.“
1972 
15.5.Entscheidende Zusammenkunft mit dem Diözesanbaumeister und den von Paderborn empfohlenen Architekten Heinrich Stiegemann. Man kam überein, die alte Kirche bis auf den Turm abzubrechen und die neue Kirche in den Bereich des Bredenollhauses zu bauen. Das Pfarrzentrum sollte dort entstehen, wo bis dahin das Pfarrhaus stand, in dem Pfarrer i.R. Becker noch wohnte. Das neue Pfarrhaus sollte im Bereich des Chores der alten Kirche errichtet werden.
HerbstBereits im Sommer 1971 fand wieder eine Ferienfreizeit in Hardehausen unter der Leitung von Heinz Lehmenkühler statt. Er und Franz Olland gründeten dann Ende des Jahres auch einen Pfadfinderstamm. Am 20.11.1971 trafen sich zum ersten Mal Jungpfadfinder. Als offizielles Gründungsdatum des Stammes wurde beim Diözesanverband der 1. Januar 1972 registriert.
OktoberVikar Esleben wird Pfarrer von Mönninghausen und stand seitdem nicht mehr für die Arbeit in Bad Westernkotten zur Verfügung. Noch einige Wochen vorher hatte er mit einigen Gemeindemitgliedern den DJK-Tischtennisclub neu gegründet, der seitdem für viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine sportliche Alternative bzw. Ergänzung zum SuS ist.
1973 
1.3. Vinzentinerpater Alfons Zimmer aus Lippstadt zieht für ein Jahr nach Bad Westernkotten in die leerstehende Kindergartenwohnung.
1.5.Mechthild Vollmer tritt als Pfarrsekretärin in den Dienst der Pfarrgemeinde. Sie wurde Nachfolgerin von Maria Loges, die versetzt worden war. Den Küsterdienst übernahm wieder Anna Sonntag.
18./19.8.Erstes der von nun an fast jährlich stattfindenden Pfarrgemeindefeste. Am Samstagabend war ein geselliges Zusammensein in der Schützenhalle, am Sonntagnachmittag buntes Treiben vor und in der Halle. Der Reingewinn von 9000 DM war für den Kirchneubau bestimmt.
7.11.Firmung durch Weihbischof Nordhues  (161 Firmbewerbern); anschließend besuchte er auch die Kurverwaltung und betonte den besonderen Wert der Kurseelsorge.
DezemberGeistlicher Rat Friedrich Becker erkrankt schwer. Auch im Erwitter Krankenhaus konnte sein schweres Blasen- und Nierenleiden nicht geheilt werden.
1974 
4.1.Tod von Pfarrer i.R. Becker. Die ganze Gemeinde trauerte um einen verdienten und selbstlosen Priester, der 24 Jahre Pfarrer in Bad Westernkotten war.
23.-25.4.Das alte Haus Bredenoll wird abgerissen, mit dabei eine Reihe von freiwilligen Helfern. Die Erzdiözese hatte die Baupläne für die neue Kirche und hohe Zuschüsse bewilligt.
12.5.Erste Salinenkirmes der Pfadfinder im Kurpark. Bis jetzt hat in jedem Jahr eine solche Kirmes stattgefunden. Der Erlös ist in jedem Jahr für eine bundesweite Jahresaktion für Entwicklungshilfe, Behinderten- oder Ausländerintegration bestimmt.
18.6.Beginn der Arbeiten an der neuen Kirche. Ein Kirchbauverein war gegründet worden, der Eigenmittel für die Baumaßnahmen beschaffen sollte. Um die Pläne für die Kirche hatte es vorher noch heftigen Streit gegeben, auch unter den Geistlichen.
SommerDie Pfadfinder veranstalteten wieder mehrere Sommerlager und auch die Gemeinde bzw. die Pfarrcaritas fuhr mit 70 Kindern in die Jugendherberge Melle.
18.8.Pater Zimmer verabschiedet sich von der Gemeinde. Er hat sich wenig später laisieren lassen.
SeptemberDas zweite Pfarrfest der Gemeinde erbrachte einen Reinerlös von 14 000 DM.
OktoberNach dem Auszug von Regina Bange, der Haushälterin des verstorbenen Pfarrers i.R. Becker, nehmen die Pfadfinder das alte Pfarrhaus in Beschlag. Pfarrer Gersmann notiert: „Jetzt wird das Haus zu einer Räuberhöhle gemacht. Die Jugend denkt, es wird doch bald abgerissen.“
2.12.Gründungsversammlung der heutigen Caritas-Konferenz. Referentin war Frau Voss aus Lippstadt.
1975 
 Papst Paul VI. hatte das Jahr zum Heiligen Jahr erklärt. So fuhren u.a. einige Gemeindemitglieder mit dem „Dom“ nach Rom.
6.1.Einführung der Sternsingeraktion durch die Pfadfinder. Das Sternsingen am Dreikönigstag ist seitdem zu einer festen Einrichtung in unserer Gemeinde geworden.
23.5.Grundsteinlegung für die neue Kirche. Abends war die Schützenhalle bei der Feier mit den Bauleuten bis auf den letzten Platz gefüllt.
 Pfarrer Gersmann mußte in dieser Zeit alle Gottesdienste, die weiter in der alten Kirche stattfanden, allein halten, als Kommunionhelfer stand ihm mehrmals Studienrat Hane aus Lippstadt zur Verfügung; dazu –aufgrund der Duldung durch den Dechanten – auch Heinz-Martin Brüggemeier. Wenig später werden auch noch Friedel Erdmann und Wolfgang Marcus als Kommunionhelfer verpflichtet, die teilweise auch den Lektorendienst übernehmen.
 Im Juni wurde dann das alte Pfarrhaus in Eigenleistung abgerissen, um Platz für das neue Pfarrzentrum zu schaffen. Die Ausschachtungsarbeiten für diesen Neubau begannen am 8. August. Der Rohbau war bis Jahresende fertig gestellt.
SommerFür 70 Kinder wurde eine dreiwöchige Freizeit in Bodenwerder durchgeführt. 1977 fand eine solche Fahrt nach Zwiesel im Bayrischen Wald statt, an der die ganze Zeit auch Pfarrer Gersmann teilnahm. 1979 wurden 14 Tage in Altena/Westfalen verbracht und 1980 nahmen 20 Jungen und 20 Mädchen an einer Freizeit auf der Insel Borkum teil, wohin auch 1981 und 1982 die Fahrt ging. Dies war die letzte Freizeit für Kinder, die von der Pfarrgemeinde bzw. Pfarrcaritas organisiert wurde. Seither führen nur noch die Pfadfinder in den Sommerferien Ferienfreizeiten durch.
AdventDas neue Einheitsgesangbuch „Gotteslob“ wird eingeführt.
1976 
30.1.Richtfest und Grundsteinlegung des neuen Pfarrzentrums. Wegen der kalten Witterung fand die Veranstaltung in der noch unfertigen Kirche statt, wo Plastikplanen die Fensterlöcher abdichteten und die Heizung bereits lief. Bei Schnaps, Bier, Würstchen und belegten Brötchen feierte die Gemeinde mit den Bauleuten ein für viele unvergessliches Baustellenfest.
15.8.Letztes feierliches Hochamt in der alten Kirche.
23.-27.8.Abbruch der alten Kirche. Nur der Turm blieb stehen. Die Reliquien der heiligen Eoban und Adelard wurden in Paderborn neu versiegelt und fanden im Sepulcrum im Altar der neuen Kirche wieder ihren Platz.
16.8.-9.10.Die Werktagsgottesdienste finden im evangelischen Paul-Gerhardt-Haus, die sonntäglichen Gottesdienste in der Schützenhalle statt. Die evangelische Gemeinde Erwitte hatte das Gebäude erst im August erworben.
JuliPfarrer i.R. Johannes Dröge, der wegen einer Krankheit vorzeitig pensioniert war, läßt sich in Bad Westernkotten nieder. Er wurde zum Subsidiar der Gemeinde ernannt und unterstützte Pfarrer Gersmann nach Kräften.
9.10.Konsekration der neuen Kirche durch Erzbischof Dr. Degenhardt. „Die ganze Gemeinde war dankbar und voller Freude. Der MGV wirkte bei der Gestaltung mit. Besondere Bewunderung fand neben den aufgearbeiteten Altären, dem Tabernakel und den Glasmalereien die gute Akustik im Kirchenraum.“
1977 
 Anfang des neuen Jahres fehlten noch immer neue Kirchenbänke, so dass zu den aufgestellten alten Bänken noch Stühle aus der Schützenhalle geholt werden mußten. In der Fastenzeit kamen nach und nach die neuen Bänke, die von der Schreinerei Schütte geliefert wurden und aus afrikanischem Kampala-Holz sind.
29.3.Silbernes Priesterjubiläum von Pfarrer Gersmann.
27.6.Weihbischof Dr. Paul Josef Cordes spendet 42 Firmbewerbern das Sakrament der Firmung. Am Ende der Firmfeier weihte der Bischof dann das neue Pfarrzentrum ein, obwohl es bereits vorher teilweise von den Gruppen genutzt worden war. Der Pfarrgemeinderat hatte sich für den Namen „Johannes-Haus“ entschieden.
24.12.Erstmals um 15 Uhr Kinderchristmesse mit Krippenspiel.
1978 
Ab 1.3.Der Pfarrgemeinderat gibt eine Zeitung mit dem Namen „GiG“ (Gemeinde im Gespräch) heraus, die über 200 Abonnenten hatte und bis Ende 1981 monatlich erschien.
 Am 9. April feierte unser Subsidiar Pfarrer i.R. Johannes Dröge sein 40jähriges Priesterjubiläum mit der ganzen Gemeinde. Im Juli wurde der Jubilar aber schwer krank. Er starb am 2. August im Erwitter Krankenhaus. Unter großer Anteilnahme der Gemeinde fand die Beerdigung in seiner Heimatgemeinde in Herdringen statt. Am 1. Dezember bekam die Gemeinde als neuen Subsidiar Pfarrer i.R. Josef Hesse. Er war vorher Pfarrer von Stockum bei Sundern am Sorpesee. 
 Pfarrer Gersmann hielt von diesem Jahr an monatlich einige Dia-Vorträge im Rahmen der Kurseelsorge. Dabei zeigte er vor allem Dias von seinen religiösen Fahrten und Exkursionen.
FronleichnamDie Gemeinde feierte wie in den Vorjahren die hl. Messe in der Schützenhalle, anschließend zogen die Fahnen und die Sakramentengruppe zur Kirche, wo der Schlußsegen erteilt wurde.
1979 
 Am 4. Fastensonntag gestaltete die Gruppe „Cantate“ aus Lippstadt wieder einen modernen Jugendgottesdienst. 
 Schwester Maria Ortwein machte seit Anfang des Jahres Tonbandaufnahmen der sonntäglichen Gottesdienste, die sie anschließend den Kranken der Gemeinde zur Verfügung stellte.
7.Sonntag nach OsternAndacht für Alte und Kranke mit Spendung der Krankensalbung
FronleichnamFronleichnam feierte die Gemeinde diesmal erstmalig wieder den Gottesdienst in der Kirche, um anschließend eine kurze Prozession um die Kirche abzuhalten. Im nächsten Jahr wurde die Prozession dann ausgeweitet und führt seitdem bis heute über die Osterbachstraße und Bruchstraße zum Südwall, um am dortigen Heiligenhäuschen eine kurze Station zu halten und anschließend über Schützen- und Aspenstraße zurück zur Kirche zu kommen.
 Der Turm der alten Kirche wurde im Erdgeschoß nach und nach zu einer Marienkapelle umgestaltet. Hier fand auch die wertvolle Pietà, die früher im Heiligenhäuschen am Friedhof stand, ihren Platz. Zum Lobetag wurden die schönen Marienfenster des Essener Künstlers Nikolaus Bette eingesetzt. Ein Fenster hatte die kfd gestiftet. Im August war die alte Turmuhr renoviert  worden.
 In der Lobetagswoche begannen auch die Um- und Erweiterungsarbeiten am Kindergarten. Es sollten Intensivräume und eine Gymnastikhalle errichtet und verschiedene Reparaturen durchgeführt werden. Dabei wurde auch der Eingang von der Schützenstraße zur Bredenollgasse verlegt. Ab Oktober mußte wegen der Baumaßnahmen eine Kindergartengruppe im Elisabethheim und 2 Gruppen im Johannes-Haus untergebracht werden.
30.9.Schwester Hildegard geb. Lanhenke von den Dernbacher Schwestern feiert ihr 25jähriges Jubiläum als Dernbacher Schwester.
WeihnachtenEine neue Krippe ist angeschafft werden, die bereits zum Dreikönigsfest 1980 noch um einige Figuren erweitert werden konnte.
1980 
26.4.Einweihung des Um- und Erweiterungsbaus des Kindergartens.
4.5.Die Musikgruppe „Cantate“ präsentiert das Musikstück „Franz von Assisi“ in unserer Kirche.
LobetagDie Turmkapelle wird als Gebetskapelle eingeweiht.
1981 
7.2.Im Pfarrzentrum wird die neu gestaltete katholische öffentliche Bücherei eröffnet. Da das Elisabethheim, in dem sich die Bücherei bisher befand, verkauft worden war, mußte auch die Bücherei verlegt werden. Das ehemalige Elisabethheim gehört seit dem 1.4. 1981 der Familie Radtke.
25.3.Pfr. Gersmann bezieht mit seiner Haushälterin, Frau Käthe Ebers, das neue Pfarrhaus.
29.3.Die Frauengemeinschaft feiert ihr 65jähriges Bestehen.
22.11.Der Kindergarten feiert sein 60jähriges Bestehen mit einem Empfang und einem Tag der offenen Tür.
1982 
14.3.Hungeressen, von der Frauengemeinschaft und der DPSG veranstaltet. Dieses wird in den Folgejahren in unregelmäßigen Abständen wiederholt.
21.12.Pfarrer Walter Schütte, ein Sohn der Gemeinde, feiert in Kaunitz sein 25jähriges Priesterjubiläum. Von der Pfarrgemeinde nehmen 50 Personen an den Feierlichkeiten teil.
1983 
MärzErstmals „Frühschichten“ in der österlichen Bußzeit, veranstaltet vom Gesprächskreis (heute von den Georgspfadfindern durchgeführt).
25.9.Nach einer umfassenden Werbeaktion für die KAB, die besonders von Pfarrer Gersmann zur Förderung der Männerseelsorge angeregt worden war, meldeten sich mehr als 40 Mitglieder.
OktoberAus den Reihen der kfd entsteht eine Paramentengruppe, die bis heute besteht. Die Leitung übernahm Gertrud Niggenaber.
1984 
FebruarNachdem vorübergehend die Caritas-Arbeit zum Erliegen gekommen war, bildete sich im Februar 1984 nach dem Caritassonntag und gottesdienstlichen Ansprachen durch die Dekanatsleiterin Frau Voss eine neue Caritas-Konferenz. Vorsitzende wurde Emmy Mönnig, ihre Stellvertreterin Margret Kebekus.
18.3.Subsidiar, Pfarrer i. R. Josef Hesse, feiert sein Goldenes Priesterjubiläum.
 Seit April 1984 bis zum Weggang Pfarrer Gersmanns unterstützte die Pfarrgemeinde Bad Westernkotten durch den Verkauf von Kunstgegenständen (Ebenholzschnitzereien) den Volksstamm der Wamakonde in Tansania/Ostafrika.
15./16.9.Das Pfarrfamilienfest unter dem Motto „Erntedank“. Fast alle Gruppen und Vereine des Ortes nahmen an einem großen Erntedankumzug durch teil.
31.12.Unser Hauptorganist Rektor i. Ruhe Ferdinand Schäfers tritt  von seinem Organistenamt zurück, nach fast 50 Jahren am Spieltisch. Als Organisten standen der Pfarrgemeinde zu dieser Zeit noch Lehrer i.R. Peter Lange, Gudrun Tollwerth (16 Jahre) und Bernd Flöer (16 Jahre) zur Verfügung.
1985 
5.-9.7.Feiern zum 350jährigen Lobetag. Am  Hauptfesttag, einem strahlenden Sonnentag, nahmen nicht nur der Erzbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt teil, sondern auch die ehemaligen Vikare der Gemeinde Probst i.R. Clemens Brüggemann, Pfarrer Alfons Vogt, Herne, und Pfarrei Heinrich Stemmermann, Dortmund-Marten, sowie Pfarrer i.R. Anton Maßolle, jetzt Subsidiar in Lippetal-Hovestadt, und Pfarrer Walter Schütte aus Kaunitz; dazu Pfarrer aus den Nachbargemeinden. Aus Anlaß des Jubiläums gab die Pfarrgemeinde eine Festschrift heraus. Die Heimatfreunde präsentierten eine geschichtliche Ausstellung zum Lobetag im Johannes-Haus und die Georgspfadfinder pflanzten in Anwesenheit des Erzbischofs vor dem Altarraum der Kirche eine Linde mit einem Findling darunter. Die Sparkasse Erwitte-Anröchte brachte eine Gedenkmedaille in Gold und Silber heraus.
JuniDiakon Diether Hofmacher aus Lippstadt erhält die Ernennung zum Kurseelsorger von Bad Westernkotten. Er war bis Ende 1995 in Bad Westernkotten tätig und assistierte Pfarrer Gersmann auch in sonntäglichen Gottesdiensten und hielt häufiger die Predigt.
8.9.Das Pfarrfest wurde in diesem Jahr erstmals nur an einem Tag gefeiert. Da es den ganzen Tag regnete, fand alles in der Schützenhalle statt.
OktoberDer Parkplatz am Südrand des Friedhofs wird angelegt.
1986 
9.10.Feier zum 10jährigen Bestehen der Kirche. Da in Erwitte vom 14.-21.September die 1150-Jahr-Feier der Stadt Erwitte begangen wurde, verzichtete die Pfarrgemeinde in diesem Jahr auf das Pfarrfest und gestaltete das Kirchweihfest entsprechend.
1987 
Februar / MärzIn der Kurve bei Hoppe-Klosebaum verunglücken mehrere Autofahrer tödlich, darunter auch zwei aus unserer Pfarrgemeinde.
28.6.Neupriester Heribert Ferber, Sohn des Schulleiters Herbert Ferber, begeht mit der Gemeinde die Primizfeier.
20.9.Zum 14. Mal Pfarrgemeindefest, erstmalig rund um die Kirche.
1988 
15.1.Diakon Hofmacher bietet zum ersten Mal eine musikalische Meditation „Fünf nach Fünf“ an, die fortan fast jeden Freitag um diese Uhrzeit präsentiert wird.
OktoberNeugestaltung des äußeren Kirchplatzes durch die Stadt. Die Asphaltfläche wird durch Betonpflaster ersetzt, kleine Grünanlage und Bänke sowie Natursteinpflaster vor dem Kirchturm, dem Ehrenmal und dem Paul-Gerhardt-Haus sorgen für mehr Aufenthaltsqualität. Mauern mit Toreinfahrten, mit Anröchter Bossen verkleidet, sollen den Platz mehr fassen. Das Parken auf dem Platz wird weitgehend unterbunden.
1989 
8.4.Geistlicher Rat Pfarrer i.R. Anton Maßolle feiert sein 40jähriges Priesterjubiläum in unserer Pfarrkirche.
DezemberErstes Advents- und Weihnachtskonzert von Kindern und Jugendlichen unserer Gemeinde unter der Leitung hatte Gudrun Tollwerth.
1990 
16.3.Tod von Pfarrer i.R. Josef Hesse, der seit dem 1. Dezember 1978 in Bad Westernkotten segensreich als Subsidiar gewirkt hatte.
16.-24.4.7 Messdiener mit Begleiter Rolf Mertens nehmen an einer Ministrantenwallfahrt nach Rom und einer Audienz beim Papst teil.
6.5.Organist Lehrer i.R. Peter Lange wird nach 37 Jahren an der Orgel ehrenvoll verabschiedet.
26.5.Fahrt von etwa 50 Gemeindemitgliedern in die Heimat von Pater Witzel ins Eichsfeld nach Küllstedt und Lengenfeld unterm Stein. Vor allem die noch erhaltenen Grenz- und Sperreinrichtungen, die noch bis zum 9. November des vergangenen Jahres eine tödliche Mauer bildeten, der Besuch beim Bruder von Pater Witzel, Pfarrer Ernst Witzel, aber auch der Besuch des Hülfensberges werden den Fahrtteilnehmern nachhaltig in Erinnerung bleiben.
LobetagBei der Lobetagsprozession gab es Regen bei der Predigt am Friedhof. Zum 25. Mal spielte das Blasorchester aus Hellinghausen und begleitete den Gesang der Gläubigen.
27.7.Pfarrer Gersmann feiert seinen 65. Geburtstag mit Hochamt und Empfang im Johannes-Haus.
2.9.Pfarrfest unter dem Motto „Wer mitmacht, erlebt Gemeinde“. Der Erlös betrug 8555 DM. Auch in diesem Jahr hielt Pater Witzel mehrere Jugendgottesdienste sowie einen Einkehrtag für ältere Messdiener im Vinzenz-Kolleg.
1991 
FebruarDer Krieg zwischen Irak und Kuwait mit dem Eintritt der US-Amerikaner und den brennenden Ölquellen zeigt auch in unserer Pfarrgemeinde Spuren: Keinem ist nach Karnevalfeiern zu Mute und so fallen die geplanten Aufführungen der „Theatermäuse“ der kfd ersatzlos aus.
21.4.75jähriges Bestehen der kfd.
30.11.Pfarrer Gersmann begeht sein 25jähriges Ortsjubiläum als Pfarrer von Bad Westernkotten. Die Predigt hält Pater Witzel, die Festansprache Dechant Ludwig Bunsmann.
1992 
JanuarNachdem Pfarrer i.R. Anton Maßolle im letzten Jahr sein Amt als Subsidiar in Hovestadt aufgegeben und danach einige Monat in einem dortigen Altenheim verbracht hatte, war er in seine Heimatgemeinde zurückgekehrt. Er wohnte in der Bredenollgasse und hilft seit Anfang des Jahres Pfarrer Gersmann als Subsidiar.
6.9.Erstes ökumenisches Pfarrfest. Nach dem vollbesetzten Hochamt gestalteten Blaskapelle und Tambourkorps zusammen mit der Gruppe „Emmaus“, die eine Oldie-Show präsentierte, das Rahmenprogramm.
18.10.Pater Witzel feiert mit der Gemeinde sein Silbernes Priesterjubiläum.
24.12.Erstmalig spielte das Blasorchester am Heiligen Abend ab 14 Uhr Weihnachtslieder und zog durch den Ort. Wie alljährlich in diesen Jahren hielt Pater Witzel wieder die Christmette um 17 Uhr.
1993 
 Anfang 1993 erhielt der Elisabeth-Kindergarten ein neues Schrägdach aus Aluminium. Die Arbeiten waren schon im November des vergangenen Jahres begonnen worden.
29.8.Taufe von Drillingen, und zwar von Markus, Martin u. Michael Erdmann, Griesestraße 22.
SeptemberErstmalig kein Pfarrfest. Es soll zukünftig nur noch alle zwei Jahre gefeiert werden.
1994 
28.3.Gründung eines Orgelbauvereins.
24.4.Primiz des Neupriesters Gundolf Kraemer.
16.6.Im 80. Lebensjahr stirbt Subsidiar Geistlicher Rat und Pfarrer i.R. Anton Maßolle, ein Sohn der Gemeinde.
SeptemberDas 2. ökumenische Pfarrfest verlief wieder zur vollsten Zufriedenheit auf dem Kirchplatz zwischen Johannes-Haus und Paul-Gerhardt-Haus. Der Erlös auf katholischer Seite war für neue Lampen in der Pfarrkirche bestimmt, die zu Weihnachten aufgehängt wurden. 10 Prozent des Erlöses gingen an Schwester Magdalena und Schwester Concetta.
DezemberPfarrer Gersmann beantragt beim Erzbischof, ihn zum 1. Oktober 1995 von der Leitung der Pfarrei zu entbinden. Der Erzbischof entsprach diesem Wunsch, bat aber um die anschließende Pfarrverwaltung bis zum Amtsantritt des Nachfolgers.
1995 
1.1.Wie alljährlich begann das neue Jahr mit einem kleinen Neujahrsempfang von KV und PGR nach dem Hochamt beim Pastor.
21.5.11 Kinder und 10 Erwachsene nehmen an der erstmals durchgeführten Kinderwallfahrt des Erzbistums in Paderborn teil.
Pfingsten„Orgelabbruchkonzert“. Letztes Konzert auf der aus dem Jahre 1902 stammenden Orgel.
OktoberAm 1. Oktober hatte der Ruhestand von Pfarrer Gersmann begonnen. Von da an war er Pfarrverwalter. Seine offizielle Verabschiedung fand am Sonntag, dem 15. Oktober statt. Pfarrer Gersmann hatte wieder auf persönliche Geschenke verzichtet und spendete anschließend über 7000 DM für die Orgel. Ende Oktober zog Pfarrer Gersmann nach Bad Waldliesborn, von wo aus er  fortan seinen Dienst in Bad Westernkotten absolvierte.
24.12.Am Heiligen Abend in der Christmette waren von den 22 Registern der neuen Orgel tatsächlich etwa 10 Register gestimmt und spielbereit.
1996 
JanuarDer Januar war im Pfarrhaus vom endgültigen Auszug Pfarrer Gersmanns geprägt. Pfarrer Heinz Müller bezog sein neues Domizil am 18. Januar. In diesen Tagen besuchte Pfarrer Müller bereits viele Vereine und einzelne Gemeindemitglieder, um sich bekannt zu machen und die Gemeinde kennen zu lernen. Mit dem 31.1. endete die Amtszeit von Pfarrer Gersmann als Pfarrverwalter.
4.2.Offizielle Einführung von Pfarrer Heinz Müller durch Dechant Karl-Heinz Peter. Nach dem Gottesdienst um 15 Uhr Empfang in der Schützenhalle. Die Predigt in der Kirche, die nach allgemeinem Bekunden „noch nie so voll war“, hielt Regionaldekan Ludger Grewe. In der Schützenhalle versammelten sich fast 1000 Gäste zur Begrüßung des neuen Pfarrers.
11.2.Einweihung der neuen Speith-Orgel. Sie verfügt über 22 Register.
14.3.In Dortmund verstirbt 59jährig der langjährige Vikar unserer Gemeinde, Pfarrer Heinrich Stemmermann.
7.5.Pfarrer Müller und die Caritas gestalten zum ersten Mal einen Krankentag für die Gemeinde. Mehr als 70 alte, kranke und pflegebedürftige Menschen folgen der Einladung und empfangen die Krankensalbung.
22.6.Etwa 30 Mitglieder unserer Gemeinde nehmen am Gottesdienst des Papstes in der Senne teil.
 Ein erster Krabbelgottesdienst für Kleinkinder wird angeboten, etwa 40 Mütter und 2 Väter mit ihren Kindern nehmen teil.
September/OktoberBeim dritten ökumenischen Pfarrfest am 8. September auf dem Kirchplatz steht besonders eine nostalgische Modenschau der kfd im Mittelpunkt. Schon am nächsten Tag wird eine offene Jugendgruppe im Johannes-Haus gegründet, aus der später die KLJB hervorgeht. Seit Mitte Oktober wohnt Pfarrer i.R. Walter Schütte, ein Sohn der Gemeinde, wieder im Ort.
10.11.In Erinnerung an die Opfer des Naziterrors wird eine Gedenktafel am letzten von Juden bewohnten Wohnhaus in Bad Westernkotten eingeweiht.
1997 
Januar/ FebruarAm 7. Januar nimmt Pfarrer  Walter Schütte als neuer Kurseelsorger seine Arbeit auf und startet mit Kirchenführungen und einem „Bibelabend für Suchende“. Zu einem Dankeschön-Abend für alle Helfer des vergangenen Jahres kann Pfarrer Müller am 10. Januar etwa 90 Gemeindemitglieder begrüßen. In den Karnevalstagen findet erstmals keine Betstunde in Erinnerung an das frühere 40stündige Gebet mehr statt.
25.5.Kirchturmfest. Bereits in der Woche nach Pfingsten war der historische Kirchturm eingerüstet und mit der Dachsanierung begonnen worden. Bereits am 4.8. kann mit dem Aufsetzen des frisch vergoldeten und konservierten Hahnes das Gerüst abgebaut werden.
AugustSeit dem 1. August hat Pfarrer in Ruhe Franz Kleimeier seinen Altersruhesitz in Bad Westernkotten an der Weringhauser Straße bezogen. Er war vorher 21 Jahre in St. Lambertus/Oberhundem und übernimmt einige Gottesdienste.
19.9.Gründung der  KLJB Bad Westernkotten.
3.10.Der Gospel- und Kinderchor unter der Leitung von Gudrun Tollwerth-Chudaska veranstaltet ein hörenswertes Konzert aus Anlaß des 10jährigen Bestehens der beiden Chöre. 400 Zuhörer sind begeistert.
18.11.50 Besucher aus dem Eichsfeld mit Pastor Witzel, dem Bruder von Pater Georg Witzel von den Vinzentinern in Lippstadt, zu Gast.
1998 
9.1.Erstmals wird eine Kirchengemeindechronik über das vergangene Jahr verteilt.
Februar/ MärzAnfang Februar erstrahlt auch die Sakristei im neuen Glanz. Mehrere neue Schränke sind angeschafft worden, die eine angemessene Unterbringung der liturgischen Gewänder ermöglichen. Die Altarunterbauten, die bisher dort standen, sind überarbeitet worden und finden wieder unter dem Lobetags- und Johannes-Altar ihren Platz. Die Altäre werden in diesem Jahr 100 Jahre alt. An allen Sonntagen im März spricht Pfarrer Müller im Hellweg-Radio.
3.5.Einweihung der frisch restaurierten Turmkapelle. Bereits am 5. Januar begannen nach der erfolgten Dachsanierung im letzten Jahr die Restaurierungs- und Verschönerungsarbeiten an der Marienkapelle im Inneren des Turmes. Die Maßnahme wurde durch eine großzügige Spende des Lippstädter Unternehmers Reinhard Laumanns möglich. Wasserschäden wurden beseitigt, eine Feuchtigkeitssperre eingebaut, die Pietà saniert und die ganze Kapelle erhält eine neue Ausleuchtung und einen frischen Anstrich. Die Heimatfreunde bringen die Gedenktafel des ehemaligen Heimkehrerverbandes an.
1.8.Beim Schützenfest wird für die Restaurierung des Marienaltares gesammelt, der vom Holzwurm befallen ist. Am 1.8. wird er frisch restauriert wieder aufgestellt.
 Nach dem Schützenfest beginnt die Renovierung der Türbereiche der Kirche. Alle Türen erhalten ein Überdach aus Glas. Am linken Eingang wird ein behindertengerechter Zugang geschaffen. Ende August haben Maria Peters, Margit Schildt und Melanie Lüning nach fast 2jähriger Arbeit das Pfarrarchiv komplett neu geordnet. Am 20. September werden zahlreiche Gemeindemitglieder in alle Häuser ausgesandt, um auf die Gemeindemission aufmerksam zu machen, die im nächsten Jahr stattfinden soll.
31.12.Im Jahresschlußhochamt legt Pfarrer Müller dar, dass bis spätestens 2010 aus den drei Pfarreien der Stadt Erwitte ein Pfarrverbund mit einem Pfarrer, einem Vikar und einer Gemeindereferentin an der Spitze gebildet werden soll.
1999 
AprilBegrüßungsmappen für Neuzugezogene sind fertiggestellt, in der sich alle kirchlichen Vereine, Gruppen und Gremien vorstellen.
8.5.-23.5.Eine große Gemeindemission wird von den Redemptoristen-Patres Becker und ten Winkel durchgeführt und findet nach mehr als 30 Jahren wieder in der Gemeinde statt. In zahlreichen Gottesdiensten, Gesprächsrunden und anderen Angeboten wird das Glaubensleben des Einzelnen und der Gemeinde auf vielfältige Weise angeregt und bereichert. Höhepunkte der Woche sind die liturgische Nacht mit Stationsgang am 21.5. – ca. 150 Teilnehmer – und der Abschlußgottesdienst am Pfingstsonntag mit anschließender Verabschiedung der Patres im Rahmen eines kleinen Festes.
10.17.6.91 Gemeindemitglieder auf Pilgerfahrt nach Lourdes.
10.7.Pfr. Müller segnet das neue KLJB-Heim ein.
 Ende August beginnen Renovierungsarbeiten am Johannes-Haus. Unter anderem muß das Dach erneuert und ein behindertengerechter Eingang geschaffen werden.
28.11.Pfarrgemeinderat und DPSG veranstalten einen Adventsmarkt auf dem Kirchplatz.
AdventszeitAn allen Dienstagen in der Adventszeit lädt die Pfarrgemeinde zu einem kurzen Abendgebet in die Kirche ein.
5.12. Das sog. Friedenslicht aus Betlehem wird erstmals im Rahmen einer kleinen Andacht in unserer Pfarrkirche an Vertreter aus dem ganzen Dekanat Lippstadt verteilt.
2000 
16.1.Die neue Kindergartenleiterin Bettina Schreiner wird eingeführt, die bisherige Leiterin, Hildegard Petter, verabschiedet.
JanuarErster Spatenstich am Pfadfinderhaus im Fredegras; 31.5. Richtfest
April/MaiBeteiligung an der Aktion „Erlassjahr 2000“ auf Initiative des Gesprächskreises.
17.9.Pfarrfest, erstmals seit Jahren nicht ökumenisch.
HerbstUmfassende Renovierung und behindertenfreundliche Umgestaltung im Innern des Johannes-Hauses.
Ab 1.12.Der Turm der Pfarrkirche wird in der Dunkelheit angestrahlt.
DezemberPfarrer Schütte wird zum kommissarischen Beauftragten für Kurseelsorge ernannt.
17.12.40jähriges Priesterjubiläum von Pfr. i.R. Franz Kleimeier.
2001 
8.1. In der Pfarrkirche wird der ehemalige Altar aus dem Elisabethheim frisch restauriert aufgestellt. Die Restaurierungskosten wurden von 9 Vereinen, der Kirchengemeinde und Privatleuten aufgebracht.
21.1. Konzert der Band „Ruhrpunkt“: Aufführung des Musicals „Ave Eva“ in der Kirche.
4.3.Lichtermarsch gegen aufkommende Fremdenfeindlichkeit mit Stationen am Ehrenmal, am Friedensglobus und der Gedenktafel für unsere jüdischen Mitbürger.
11.3.Einweihung des behindertenfreundlich umgestalteten Johannes-Hauses
7.7.Fertigstellung der Restaurierung der Josefsfigur. Auch der Elisabeth-Altar hat zwei neue Figuren bekommen.
14.9.Ökumenischer Gedenkgottesdienst aus Anlass der brutalen Terroranschläge in New York und Washington.
6./7.10.Feier des 25-jährigen Kirchweihfestes.
7.10.Erstmals Seniorenkino im Johannes-Haus.
2002 
1.2.-10.2.Festwoche zum 100-jährigen Bestehen der Kirchengemeinde. Eine umfangreiche Festschrift erscheint.
9.4.Konzert mit Iwan Rebroff in der Pfarrkirche
18.4.Feier zum 50. Weihetag  von Pfr. i. R. Gersmann
6.7.Zwei neue Vitrinen im Johannes-Haus zeigen liturgische Gewänder und Gegenstände
8.10.Konzert mit dem „Glory Gospel Singers“ in der Pfarrkirche
8.11.Erstmals „Stunde des stillen Gebets“, jeweils am 1. Freitag im Monat